Gesunde Nahrung

für morgens, mittags & abends

  • Ernährungsgrundlagen
  • Ernährungsformen
  • Superfoods
  • Meal Prepping
  • Overnight Oats
  • Smoothie Bowls
  • Bento

Bento

BentoIn Europa werden die sogenannten Bentos immer beliebter. Die praktischen Lunchboxen sind schließlich keine Neuheit mehr, da sie bereits seit dem 5. Jahrhundert in Japan verwendet werden.

Doch was ist ein Bento genau? Unter dem Begriff Bento versteht sich eine Lunchbox, in der die Speisen in mundgerechte Stücke angerichtet werden. Anordnung und Inhalt folgt dem japanischen Prinzip. Es gibt verschiedene Bento Arten, je nachdem für welchen Zweck du deine Lunchbox zubereiten möchtest. Grundsätzlich gilt, dass die Bentos bei Zimmertemperatur gegessen werden und eine ganze Mahlzeit enthalten. Die traditionellen Bento Lunchboxen bestehen aus Holz oder einem festen Kunststoff. Häufig haben die Boxen innenliegend kleine Unterteilungen, sodass sich die Inhalte gerecht einteilen lassen.

Bentos kommen wie bereits erwähnt aus Japan und orientieren sich dementsprechend an die japanische Küche. Hierzulande werden teilweise auch westliche Gerichte in die Bentos verpackt.

Die Inhalte und Formen der Bento Boxen

Vom Aussehen unterscheiden sich die Bento Boxen sehr. Die traditionellen Boxen aus Japan bestanden aus lackierten Schalen, die mit einem schicken Tuch eingeschlagen wurde. Heute handelt es sich, wie bereits erwähnt vielmehr um Boxen aus Holz oder Kunststoff. Der Grund dafür ist die ständige Wiederverwertbarkeit. Du kannst deine Bento Boxen einfach auswaschen und für den nächsten Tag wiederverwerten, ohne das du ständig neuen Müll hast oder dir eine neue Box kaufen musst.

Die Bento Boxen findest du bereits in verschiedenen Farben, Formen und Größen, sodass du dir deine individuelle Lunchbox nach eigenem Geschmack aussuchen kannst.

Das Prinzip der Faustregel 4:2:1

Es gibt bei der Befüllung deiner Bento Box eine Faustregel, an die du dich halten solltest. Die Faustregel 4:2:1 besagt, dass du die Box folgendermaßen packst:

  • 4 Teile Kohlenhydrate (meist bestehend aus Reis)
  • 2 Teile Proteine (wahlweise Fisch, Fleisch, Ei)
  • 1 Teil Obst und Gemüse nach Wahl

Die Bento Boxen sind meistens nicht größer als 1000 Millimeter. Folgt man diesem Verhältnis ist es sogar möglich die Kalorienanzahl zu berechnen. Auf den ersten Blick scheint dir die Mahlzeit etwas wenig. Allerdings ist in der Bento Box eine gesunde Mahlzeit enthalten, die alle wichtigen Nährstoffe enthält.

So packst du deine Bento Lunchbox

Üblicherweise bestehen Bento Lunchboxen aus einem oder zwei Stöcken, die auch unter dem Begriff tier bekannt sind. In den Bento Boxen mit einem Stock ist Platz für Reis und drei weiteren Beilagen oder Dekorationen. In den zweistöckigen Varianten variiert die Anzahl der der Fächer zwischen drei und sechs unterschiedlich großen. Zu viel solltest du in deine Bento Box nicht packen, da dies nicht mehr schön aussieht.

Doch welches Volumen haben die Boxen eigentlich? Bento Lunchboxen werden in verschiedenen Größen angeboten, die in den meisten Shops als Volumen gekennzeichnet sind. Das Volumen einer Bento Box gibt in etwa auch die Kalorienzahl an, die du verspeist. An folgende Richtwerte kannst du dich bei deiner Bento Box halten:

  • 500 ml bis 700 ml entsprechend etwa 500 kcal bis 750 kcal = geeignet für Frauen
  • 800 ml bis 1000 ml entsprechen etwa 800 kcal bis 1000 kcal = geeignet für Männer
  • 500 ml maximal entsprechen etwa 500 kcal = geeignet für Kinder

Generell ist es so, dass die kleinen Bento Boxen deutlich leichter zu packen sind. Jede Lücke kann in diesen Boxen gut befüllt werden, ohne das etwas herumrutschen kann. Beginne beim Packen immer mit den Kohlenhydraten. Erst danach solltest du die größeren, sperrigen Lebensmittel in deine Lunchbox packen.

Bei der Wahl deiner Kohlenhydrate solltest du immer nur auf eine Art zurückgreifen. Bei Obst und Gemüse kannst du darauf achten, nur saisonale Produkte zu verzehren. Ein gutes Beispiel sind die Farben, die in einem Bento enthalten sein sollten: Schwarz, Weiß, gelb, rot und grün. Ganz nach den Prinzipien der japanischen Küche.

Eine Farbhilfe für dein Bento

Weiß

  • Aufschnitt
  • Blumenkohl
  • Ei
  • Frischkäse
  • Käse
  • Lychee
  • Marshmallows
  • Pilze
  • Quark
  • Reis
  • Rettich
  • Sesamkörner
  • Spargel
  • Toastbrot
  • Weiße Bohne
  • Zwiebel

Gelb

  • Ananas
  • Bananen
  • Birnen
  • Curry
  • Eigelb
  • Kartoffel
  • Käse
  • Mais
  • Mango
  • Nudeln
  • Paprika
  • Sternfrucht
  • Takuan
  • Tamagoyaki
  • Tomaten
  • Zitrone
  • Zucchini

Orange

  • Aprikosen
  • Kaki
  • Karotten
  • Kumquat
  • Kürbis
  • Mandarinen
  • Orangen
  • Papaya
  • Paprika
  • Pfirsich
  • Physalis
  • Tomaten

Grün

  • Apfel
  • Avocado
  • Birnen
  • Bohnen
  • Brokkoli
  • Erbsen
  • Frühlingszwiebel
  • Edamame
  • Gurke
  • Kiwi
  • Kräuter
  • Kresse
  • Lauch bzw. Porree
  • Limette
  • Oliven
  • Salate
  • Spinat
  • Stachelbeere
  • Trauben
  • Zucchini

Rot

  • Apfel
  • Beni shōga
  • Chili
  • Erdbeeren
  • Granatapfel
  • Grapefruit
  • Hagebutten
  • Himbeeren
  • Johannisbeere
  • Ketchup
  • Kirschen
  • Radieschen
  • Rote Beete
  • Rote Paprika
  • Rotkohl
  • Salami
  • Surimi
  • Tomaten
  • Umeboshi
  • Wassermelone

Farbpalette-Bento

Schwarz

  • Brombeeren
  • Kaviar
  • Lakritz
  • Nori
  • Schwarze Bohne
  • Johannisbeere
  • Oliven
  • Schwarzer Reis
  • Sesam

Rosa/Pink

  • Drachenfrucht
  • Gari
  • Kamaboko
  • Narutomaki
  • Kirschblüten
  • Pinke Nudeln
  • Sakura Denbu
  • Schinken
  • Shibazuke

Lila/Violett

  • Aubergine
  • Feige
  • Lila Kartoffeln
  • Lila Rüben
  • Rot- bzw. Blaukraut
  • Tsukemono
  • Yukari

Blau

  • Blaubeere
  • Heidelbeere
  • Pflaumen
  • Trauben
  • Tsukemono

Braun

  • Brauner Reis
  • Brot
  • Fleisch
  • Kekse
  • Lebkuchen
  • Nüsse
  • Pilze
  • Schokolade
  • Sojasauce

Die verschiedenen Bento Arten

Es gibt tausende von Bento Arten, die nach den entsprechenden Hauptgerichten benannt werden. Allerdings gibt es auch unterschiedliche Kategorien, die wir euch gerne vorstellen möchten.

Das Ekiben

Wörtlich übersetzt bedeutet dies etwa Bahnhofs-Bento. Bereits seit 1885 wird diese Form des Bento in kleinen Geschäften und den Bahnhofstationen verkauft. Die Ekiben werden in Wegwerfboxen verpackt. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Varianten, mit vielen köstlichen, lokalen Spezialitäten.

Das Hinomaru Bento

Dieses Bento besteht aus weißem Reis und einer in der Mitte liegenden roten Umeboshi, welches an die japanische Flagge erinnern soll. Besonders zu Kriegszeiten war dieses Bento sehr beliebt.

Das Jūbako

Die sogenannten Jūbako haben bis heute eine jahrelange Tradition gehalten. Sie werden gerne für das Neujahrsessen genutzt. Die Jūbako Boxen sind mehrstöckig aufgebaut und bieten ausreichend Platz für mehrere Portionen. Bei einem Picknick kannst du diese Boxen ebenfalls ideal einsetzen. Die traditionellen Boxen sind eine Art Lackschachtel und bestehen aus Hartplastik. Sie werden in den unterschiedlichsten Formen angeboten.

Die Kyaraben

Die Kyaraben werden auch Charaben genannt und stehen als Abkürzung für Character Bento. Bei dieser Bento Art wird mit speziellen Dekorationen gearbeitet. Beispielsweise können das Tiere, Menschen oder Gesichter sein. Teilweise werden die Boxen kunstvoll dekoriert, sodass viel Arbeit und Zeit drinsteckt. Der eigenen Fantasie sind keinerlei Grenzen gesetzt.

Die Makunouchi Bento

Diese Art ist die klassischste unter ihnen und bringt bis heute eine lange Tradition mit. In diesen Boxen ist Fisch, Fleisch, Ei, Gemüse, Reis und Tsukemono enthalten. Meistens werden sie zusätzlich mit einer Umeboshi geschmückt.

Die Osechi-ryōri

Bei der Osechi-ryōri handelt es sich um ein traditionelles Neujahrsgericht, welches fleischlos ist und in speziellen Schachteln serviert wird, die den Bento Boxen ähneln. Die Speisen haben alle einen Symbolcharakter und sollen für die Neujahrswünsche stehen. Unter den drei wichtigsten Speisen in diesen Boxen zählen unter anderem schwarze Bohnen (die Kuromame), Heringsrogen (die Kazunoko) und eingekochte, kleine Fische (die Tazukuri). Die schwarzen Bohnen stehen für die beste Gesundheit im neuen Jahr. Die Heringsrogen sollen Erfolg und Wohlstand bringen. Die eingekochten, kleinen Fische hingegen erfüllen den Wunsch einer ertragreichen Ernte.

Neueste Artikel

  • Die wichtigsten Gewürze in der Küche
  • Texas Chili
  • Pilzpolenta
  • Quarkbuletten
  • Zuckerfreie Ernährung – gesund oder falsch?

Kategorien

  • Allergien & Unverträglichkeiten
  • Ernährungsformen
  • Ernährungsgrundlagen
  • Nett zu wissen
  • Rezepte
  • Superfoods
  • Tipps & Tricks
  • Werbung/Kooperation
Gesund zu essen bedeutet nicht, sich etwas zu verbieten. Es bedeutet, für eine ausgewogene Abwechslung zu sorgen.

Rezepte sortiert nach…

  • Backen
  • für die Brotzeit
  • mit Fleisch
  • mit Meeresfrüchten
  • vegan
  • vegetarisch
  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Elara by LyraThemes