Gesunde Nahrung

für morgens, mittags & abends

  • Ernährungsformen
  • Superfoods
  • Meal Prepping
  • Overnight Oats
  • Smoothie Bowls
  • Bento
  • Lebensmittelbevorratung
  • Lebensmittel konservieren
Selbstversorgung  /  19. September 2022

Gemüse selbst anbauen – so funktioniert es

Gemüse selbst anbauen – so funktioniert es

Inhaltsverzeichnis

  • Das Hochbeet in Nord-Süd-Richtung aufbauen
  • Hochbeet auskleiden: Mit Draht und Folie
  • Das Hochbett richtig für den Gemüseanbau befüllen
  • Dieses Gemüse eignet sich fürs eigene Hochbeet
  • Welches Gemüse kann in Hochbeeten prinzipiell angesetzt werden?
  • Lateral die Seiten mit Gurken und Erdbeeren beranken
  • Welche Gemüsesorten kollidieren miteinander im Hochbeet?
  • Die Pflege des Hochbeets im Herbst
  • Wichtig: Erde im Hochbeet in regelmäßigen Abständen auffüllen
  • Welche Gründe sprechen dafür, Gemüse im Hochbeet anzubauen?
  • Fazit

Wer einen Garten sein Eigen nennt, besitzt mit Sicherheit auch ein Hochbeet. Ein Hochbeet eignet sich perfekt zum Anbau des eigenen Gemüses und leckerer Kräuter. Wieso sollte man jedoch sein eigenes Gemüse anbauen? Die Gründe sind überzeugend: Einerseits spart man viel Plastik und andererseits geht man auf Nummer Sicher, dass das angebaute Gemüse aus dem heimischen Garten stammt, keine Transportwege hinter sich hat, „fair trade“ ist und reichhaltig an Vitaminen obendrein ist. Alles Gute kommt aus Mutter Naturs Schoß. Deshalb sollte sich jeder Gartenbesitzer und passionierte Gärtner über ein GFP Hochbeet informieren und sich gegebenenfalls ein dementsprechendes Hochbeet in den Garten stellen.

Das Hochbeet in Nord-Süd-Richtung aufbauen

Wer sein GFP Hochbeet fest im Garten implementieren möchte, dem raten wir, an der gewünschten Stelle im Garten eine Grube auszuheben, die 20 bis 30 cm Tiefe besitzt und zirka 150 bis 180 cm lang ist. Damit das Hochbeet die Sonnenstrahlen perfekt ausnutzen kann, ist eine Ausrichtung in Nord-Süd der Länge nach empfehlenswert.

Hochbeet auskleiden: Mit Draht und Folie

Ungebetene Gäste wie Wühlmäuse oder Maulwürfe sollten im Hochbeet nichts zu suchen haben. Sie richten erheblichen Schaden an und deshalb ist es klug, wenn der Gartenbesitzer sein Hochbeet am Boden mit engmaschigem Drahtgitter auskleidet. Speziell Einfassungen, die aus Holz bestehen, sollten mit dicker Gewebefolie versehen werden, damit das Holz langlebiger ist und langsamer verrottet. Wenn der Untergrund eben ist, kann das Wasser uniform versickern.

Das Hochbett richtig für den Gemüseanbau befüllen

  • Die erste Schicht besteht zu 30 cm aus grobem Baum- und Strauchschnitt. Dafür kann man Äste, Laub und Zweige nehmen.
  • Die zweite Schicht, in etwa 20 cm sollte mit Häckselgut, Laub und Rasenschnitt befüllt werden.
  • Dann folgen 20 cm reifer Komposterde als dritte Schicht
  • Zuletzt befüllt der Gärtner 20 cm mit hochwertiger Gartenerde.

Die beiden unteren Schichten sollte man gut verdichten, da der Beetinhalt in sich zusammensackt, wenn der Verrottungsprozess einsetzt. Die beiden letzten Kompostschichten können auch gut durchmischt eingefüllt werden. Wer mediterrane Kräuter oder leckeres Gemüse setzen möchte, sollte Bio-Erde implementieren.

Dieses Gemüse eignet sich fürs eigene Hochbeet

Der Verrottungsprozess erzeugt Wärme, die von unten aufsteigt. Dieser Prozess begünstigt das Wachstum von Gemüse, die Wärme lieben. Dazu zählen:

  • Paprika
  • Zucchini
  • Gurken

Die entstehende Humuserde ist angereichert von Vitaminen, Nährstoffen und Mineralien, die das Gemüse im Hochbeet benötigt, um zu wachsen.

In den ersten zwei Jahren enthält das frisch angelegte Hochbeet die meisten Nährstoffe, Mineralien und Spurenelemente. Gemäß der Fruchtfolge sollte der versierte Gärtner nur Starkzehrer wie:

  • Tomaten
  • Blumenkohl
  • Blaukraut
  • Rotkraut
  • Sellerie
  • Lauch
  • Gurken
  • Zucchini

anbauen. Dies dient dazu, Nichtanreicherungen zu umgehen. Schwachzehrer wie Salat und Spinat können perfekt im dritten Jahr angebaut werden. Will man zeitgleich die Starkzehrer mit den Schwachzehrern anpflanzen, bietet sich an, zeitversetzt 2 – 3 Hochbeete anzulegen und, je nach Jahr, die Bepflanzung vorzunehmen. Nach drei Jahren sollte das Hochbeet grundsätzlich in seiner Befüllung neu angelegt werden.

Welches Gemüse kann in Hochbeeten prinzipiell angesetzt werden?

Alle essbaren Pflanzen, die dem werten Leser schmecken, können im Hochbeet angesetzt werden. Das beginnt bei Zwiebeln, Möhren, Erbsen, Bohnen, Rettich, Radieschen, Salat und vielen weiteren Sorten, die einem persönlich schmecken.

Lateral die Seiten mit Gurken und Erdbeeren beranken

Wer hätte gedacht, dass sich ein schickes und elegantes Hochbeet dichter bepflanzen lässt, als es ein konventionelles Flachbeet tut? An den Seitenwänden gibt es noch genügend Platz für Rankpflanzen. Somit können perfekt Gurken gesetzt werden, deren Triebe über die Einfassung emporwachsen und auf diese Art nicht so einfach von Gurkenschimmel befallen werden können. Klettererdbeeren lieben die günstigen Bedingungen, die ein Hochbeet bietet, ebenso sehr. Ihre Früchte wachsen an überhängenden Ranken.

Welche Gemüsesorten kollidieren miteinander im Hochbeet?

Wer selbst Gemüse anbieten will, indem er ein Hochbeet kauft, sollte vollständig auf biologischen Pflanzenschutz setzen. In Kombination von bestimmten Pflanzen lassen sich Schädlinge als ungebetene Mitesser bei „Tisch“ also im Hochbeet sehr leicht in die Flucht schlagen. Auch reduziert sich die Gefahr von Krankheiten der Pflanzen. Eine Mischkultur, auch in Kombination mit Blumen (Tagetes) kann für ein gesundes Pflanzenwachstum und eine ausgewogene, reiche Ernte sorgen.

  • Kerbel: Sie vertreibt Ameisen, Läuse, Mehltau und Schnecken
  • Spinat: Neben Kopfsalat gepflanzt vertreibt Spinat Erdflöhe
  • Kohlarten: In Kombination mit Sellerie und zwischen Tomaten wehren Kohlweißlinge ab.
  • Petersilie: Neben Erdbeeren gepflanzt wirkt Wunder gegen Schnecken
  • Basilikum: Neben Gurke und Zucchini schützt vor Mehltau
  • Salat: Niemals neben Petersilie, Kohlarten nebeneinander pflanzen

Die Pflege des Hochbeets im Herbst

Jeder Sommer und jeder Ernteherbst gehen vorüber. Nach der letzten Ernte sollte man den Boden mit einer Gründüngung optimieren. Wer hätte es gewusst, dass sich bestimmte Pflanzen wie Phacelia oder Gelbsenf um die ausgelaugte Erde kümmern, indem sie sie mit Nährstoffen und dem benötigten Stickstoff versorgen? Deshalb sollte im Herbst an die Nachsaat im Beet gedacht werden. Durch die Gründüngung wird der Boden aufgelockert und mit organischem Material angereichert.

Wichtig: Erde im Hochbeet in regelmäßigen Abständen auffüllen

Wichtig zu wissen ist, dass nach einem Jahr das Hochbeet aufgrund des Verrottungsprozesses um 20 cm reduziert wird, weil es in sich zusammenfällt. Daher ist es so notwendig, diese Schicht durch eine grobe Kompostschicht zu ersetzen und anzureichern. Natürlich kann auch Gartenerde dieses Defizit kompensieren. Alle 3 bis 5 Jahre sollte der komplette Inhalt entfernt und laut oben genanntem Musterbeispiel neu befüllt werden.

Welche Gründe sprechen dafür, Gemüse im Hochbeet anzubauen?

Wenn man seine Kinder schon früh im Umgang mit der Natur lehren möchte, ist das gemeinsame Befüllen eines hochwertigen Hochbeets eine sehr gute Idee. Die Kinder erlernen, dass die Gaben von Mutter Natur wertvoll sind und man diese mit Bedacht behandeln sollte. Ferner lernen die eigenen Kinder, dass das Gemüse nicht aus dem Supermarkt kommt, sondern aus der Erde. So wird der werte Spross klimaneutral und co2-freundlich erzogen und der erwachsene Elternteil trägt dazu bei, dass bessere und bewusstere Erwachsene von morgen in die Welt geschickt werden, die auf kurze Transportwege, Lebensmittel in echter BIO-Qualität und Nachhaltigkeit Wert legen.

Fazit

Eigen angebautes Gemüse schmeckt nicht nur besser, man verspeist diese Lebensmittel mit viel mehr Respekt, da man das eigene Gemüse und die köstlich vollmundigen Kräuter mit viel Liebe und Zeit großgezogen hat. Guten Appetit!

Beitrags-Navigation

Algen Chips – Klimafreundlich, ressourcenschonend, schmackhaft und gesund …

Kategorien

  • Allergien & Unverträglichkeiten
  • Bento
  • Ernährungsformen
  • Ernährungsgrundlagen
  • Gesund abnehmen
  • Lebensmittel konservieren
  • Lebensmittelbevorratung
  • Meal Prepping
  • Nett zu wissen
  • Overnight Oats
  • Rezepte
  • Selbstversorgung
  • Superfoods
  • Tipps & Tricks
  • Werbung/Kooperation
Gesund zu essen bedeutet nicht, sich etwas zu verbieten. Es bedeutet, für eine ausgewogene Abwechslung zu sorgen.
witzige-Kuerbisse

Rezepte sortiert nach…

  • Backen
  • für die Brotzeit
  • mit Fleisch
  • mit Meeresfrüchten
  • vegan
  • vegetarisch

Gutes Essen ist die Grundlage für wahres Glücklichsein.

Auguste Escoffier

Produktempfehlungen

Sistema Brilliance Auslaufsicherer Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel | schmutz- und geruchsresistent | Mikrowellen-Dampfschlitze | 380 ml | BPA-frei | schwarze Clips | 2 Stück
Sistema Brilliance Auslaufsicherer...
Bei Amazon kaufen

Zoë&Mii Glasbehälter Mit Deckel, Frischhaltedosen, je 880 ml, 4-teiliges Set, luftdicht und auslaufsicher, Meal Prep Boxen, Essenbox, mikrowellengeschirr, Glasbox mit Deckel,Glas Vorratsdosen
Zoë&Mii Glasbehälter Mit Deckel,...
32,99 EUR
Bei Amazon kaufen

Schnelle & gesunde Küche Kochbuch: 220 gesunde und schnelle Rezepte für Berufstätige, Anfänger und Faule. Gesunde Rezepte für eine ausgewogene Ernährung.
Schnelle & gesunde Küche Kochbuch: 220 gesunde...
12,99 EUR
Bei Amazon kaufen

  • Impressum
  • Datenschutzbestimmungen
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Elara by LyraThemes
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}